Die Straßburger Gruppe „Le folk de la rue des dentelles“, Teilnehmer am Anti-WAA-Folkfestival vom 03./04. Mai 1886, wurde 1972 in der „Spitzengasse“ („rue des dentelles“) gegründet und hat hatte seit dieser Zeit schon Abertausende von Menschen zum Tanzen gebracht. Musiker waren Edouard Bauer (Klarinette, Saxophon, Geige, Dudelsack, Gesang), Jacqueline Bauer (Drehleier; Tanzleitung) und Joseph Kopf (Diatonisches Akkordeon).

Die Formation hatte sich ausschließlich der traditionellen Tanzmusik Ostfrankreichs (Elsass, Lothringen, Franche-Comté) verschrieben. Ihre Absicht war es nicht, irgendeine „musikalische Archeologie“ zu betreiben, sondern mit den gebräuchlichen Elementen der angestammten Tanzmusik eine aktuelle Volksmusik zu beleben, die eine Verbundenheit mit der herkömmlichen Kultur ihrer Mitmenschen herstellte. Das Trio spielte Musik und Lieder zum Miterleben, erzählte Geschichten aus dem Alltag. Man traf die drei Elsässer in Straßburg auf der Straße, wenn es nicht zu kalt war, auf Jahrmärkten, Straßenfesten, auch beim Karneval. Sie verstanden sich dabei aber nicht als rein unpolitische Musikanten, sondern waren beim Kampf gegen gefährliche Technologien und Umweltzerstörung schon in Whyl, Fessenheim und Marckolsheim zu hören, wo sie sich bereits als aktiver Teil einer demokratischen Protestbewegung gegen Gigantomanie und Industriefetischismus verstanden.

Von daher nahmen sie am 03./04. Mai 1986 auch am Kampf der oberpfälzer Bevölkerung gegen die WAA teil.

 

 

Offizielle Homepage: Le folk de la rue des dentelles